Brand Management
Wie man eine Marke in die Zukunft führt
Marketingverantwortliche leben in turbulenten Zeiten. Die Markenwerkzeuge der Vergangenheit funktionieren zunehmend weniger. Die Werbewirksamkeit hat abgenommen. Kampagnen funktionieren nicht mehr so wie gewohnt und haben dadurch geringeren Einfluss auf die Markenattraktivität bzw. Geschäftsrelevanz. Zudem verändern neue Geschäftsmodelle und neue Wettbewerber das Wettbewerbsumfeld häufig massiv. Das Marken-Management hat enorm an Komplexität zugenommen. So gibt es 30% mehr Markenkontaktpunkte als noch vor zehn Jahren. Gleichzeitig steigt der Internationalisierungsdruck für viele Unternehmen.
In diesem Seminar wird erlernt, wie man eine Marke mit charakteristischen Eigenschaften und Attributen schafft, von der Identitätsfindung bis zum Markencontrolling.
- Grundlagen des Markenmanagements
- Unterschiede von Marketing und Brand Management
- Schaffung charakteristischer Eigenschaften, Attribute oder Leistungen zur Stärkung der Glaubwürdigkeit
- Motive für eine attraktive Abgrenzung vom Wettbewerb
- Bildung eines strategischen Weges zur Marke
- Schaffung von Verbrauchersympathie und Vertrauensbildung beim Kunden
- Methoden, Techniken und Werkzeuge für das wachstumsorientierte Markenmanagement
- Vertriebsmethoden und -prozesse zur Abgrenzung vom Wettbewerb
- Bildung einer Markenidentität mit Hilfe von Markenelementen
- Auswahl wirkungsvoller Markensignale und -elemente
- Ermittlung Ihres Markenstatus
- Nötige Kommunikationsmittel
- Markenstrategie inklusive Markenarchitektur bis zum Markencontrolling
- Von Markenpflege bis hin zum Markenverschleiß, Markenwiederbelebung und relativer und absoluter Markentod
- Auswirkung des Markenmanagements auf Employer Branding